Gründächer
- Milosh Fink
- vor 1 Tag
- 2 Min. Lesezeit
Teil 2 von 10 der Serie: Die 10 häufigsten Fehler und Schäden bei PV-Anlagen
Wer kennt sie nicht, die überwucherten PV-Anlagen auf Gründächern. Egal ob vom Zug, im Auto oder bei einer PV-Anlagenprüfung – bei einem solchen Bild schmerzt das Herz unserer PV-Gutachter:innen und Fachplaner:innen.
Doch es geht auch zusammen. Gründächer, wie auch PV-Anlagen leisten beide einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Das richtige Gründach
Für Gründächer mit Solaranlagen gibt es speziell magere Substratmischungen und extensive Begrünungen. Die richtige Wahl erspart viel Ärger und Wartungskosten. Im Bereich der PV-Module soll das Substrat grossflächig auf ca. 5 cm reduziert oder durch Kies ersetzt werden. Die Erfahrung zeigt, dass bewuchshemmende Matten langfristig nicht die gewünschte Wirkung zeigen. Bei bestehenden Gründächern ist zu beachten, dass sich das Mikroklima auf dem Dach stark verändert und damit der Pflanzenbewuchs durch die Solarpanels massiv verstärkt.
Die richtige Unterkonstruktion
Eine Gründach-Unterkonstruktion hat mindestens 30 cm Abstand zum Substrat. Nur so kann eine regelmässige Gründachwartung ohne Probleme durchgeführt werden. Aerodynamische bodenanliegende Systeme haben auf einem Gründach nichts verloren.
Wartung
Ein Gründach bedarf regelmässiger Wartung. Um diese Arbeiten zu erleichtern, empfiehlt sich die Planung von einzelnen südorientierten Reihen, grosszügigen Wartungsgängen und einem durchdachten Absturzsicherungskonzept.
Verschattungen führen zu Glasbruch
Die punktuelle Verschattung von Pflanzen führt zu Hotspots auf einzelnen Zellen. Somit sind diese Zellen über Jahre ausserordentlich hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt und altern schneller. Durch die Temperaturunterschiede im Solarmodul können Spannungen entstehen, die bis zum Glasbruch führen.
Durch die sorgfältige Planung und Einhaltung dieser einfachen Richtlinien generieren wir gute Solarerträge und zudem ökologisch wertvolle und kühlende Flächen im Siedlungsgebiet!
Weitere Infos von Swissolar im Link.
Wir haben aus all diesen Fehlern gelernt und sind routinierte Gründach-PV Fachplaner:innen. Zudem betreuen wir in unserer technischen Betriebsführung diverse geschädigte Eigentümer:innen und wissen, was zu tun ist, wenn man einer PV-Anlage wie in den Fotos unten begegnet.
Bei Fragen zu diesem Thema helfen wir gerne weiter und freuen uns über den Austausch aus Eurer Praxiserfahrung!