top of page

Dokumentation und Betrieb

Aktualisiert: 1. Okt.

Bonusteil 11 von 10 der Serie: Die 10 häufigsten Fehler und Schäden bei PV-Anlagen

Sie investieren mehrere hunderttausend Franken in eine PV-Anlage. Die Rendite ist vielversprechend, die Installation abgeschlossen und feierlich in Betrieb genommen. 10 Jahre später beauftragen Sie eine PV-Anlagenprüfung, um den Zustand der Anlage aus unabhängiger Seite beurteilen zu lassen.


Dann der Schock:

20% der PV-Anlage sind ausser Betrieb, defekte Module und Wechselrichter führen zu schmerzlichen Ertragsausfällen. Ein Horrorszenario für jede/n Investor:in und leider keine Erfindung.


Wie kann dieses Szenario verhindert werden?


Anlagendokumentation


Eine gründliche Dokumentation ist nicht nur normativ vorgeschrieben (SN EN 62446-1:2016), sondern trägt auch wesentlich zur Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen bei. Wir empfehlen mindestens den Strangplan, den Orientierungsplan Feuerwehr, das Elektroprinzipschema und ein Absturzsicherungskonzept laminiert vor Ort zu deponieren und die gesamte Dokumentation zusätzlich elektronisch zuzustellen. Dies erleichtert Servicearbeiten und senkt Wartungskosten.



Fernüberwachung


Wenn eine Solaranlage nicht die zu erwartenden Erträge liefert oder aufgrund von Defekten ganz ausfällt, geht es schnell ins Geld. Eine Fernüberwachung lohnt sich nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht, sondern dient der langfristigen energetischen Ertragssicherung.


Eine lückenlose Fernüberwachung auf Strangebene durch Experten und Expertinnen ist demnach die Minimalanforderung für eine erfreuliche Betriebsdauer. 


Abweichungen zwischen Dokumentation und Installation werden bei einer korrekten Anlagenkonfiguration im Überwachungsportal direkt erkannt. 



Anlagenprüfungen


Unabhängige Anlagenprüfungen beispielsweise nach der Inbetriebnahme, vor Ablauf der Garantiezeit und danach periodisch je nach Anlagenzustand sind unverzichtbar, um Defekte und sicherheitsrelevante Mängel zu erkennen.



Wir hoffen, wir können gemeinsam mit diesem Wissen für das Gelingen einer qualitativen Energiewende beitragen!



Bildlegende

1. Anlagenprüfung: 20% Strangausfälle in Gelb, Moduldefekte in Grün, Hotspots in Orange (Im Bereich der Kabeltrassen als Linie über die gesamte Anlage aufgrund der darunterliegenden erhitzten und zu klein dimensionierten Strangkabeln erkennbar).


2. Unsere Prüfung hat ergeben, dass seit 13 Jahren Stränge mit unterschiedlicher Modulanzahl auf demselben MPPT angeschlossen sind. Es folgt eine aufwendige Neu-Verstringung und -Dokumentation der Anlage.


3. Im Infrarotbild ist ein Strang im Leerlauf erkennbar. Wie viele Module mit Teilausfall findest Du?


4. Einzelne Module mit Teilausfällen






Tags und Kategorie
bottom of page