Neigung und Verschmutzung
- Milosh Fink
- vor 13 Stunden
- 2 Min. Lesezeit
Teil 10 von 10 der Serie: Die 10 häufigsten Fehler und Schäden bei PV-Anlagen
Flache Neigungswinkel = Versteckte Ertragskiller
Oft werden auf Flachdächern aus optischen oder regulatorischen Gründen Standard-PV-Module mit einer Neigung von weniger als 10° verbaut. Was auf den ersten Blick als Kleinigkeit erscheint, hat jedoch weitreichende Folgen für den 30 jährigen Anlagenbetrieb:
Wasseransammlung am Modulrand
⬇️
Dreckansammlung, Flechten- und Moosbildung
⬇️
Verschattung der Zellen, Ertragseinbussen und Beeinträchtigung der Lebensdauer der Module
⬇️
Erhöhter Wartungsaufwand durch regelmässige Reinigungen
Gemäss unseren Erfahrungen und verschiedenen Quellen gelten PV-Module erst ab einem Neigungswinkel von 15° - 20° als selbstreinigend. Die optimale Selbstreinigung wird bei einem Neigungswinkel von etwa 45° erreicht.
Natürlich ist die Selbstreinigung nur einer von zahlreichen Faktoren, welche in der professionellen Planung von PV-Anlagen berücksichtigt werden muss und so ist es auch nicht erstaunlich, dass diese Thematik im Alltag oft vernachlässigt wird.
Was können wir in der Planung tun?
Rahmenlose Module verwenden
Bei unvermeidbarer flacher Neigung bieten rahmenlose Module eine durchgängig glatte Oberfläche, an der Schmutzwasser ungehindert abfliessen kann.
Module im Hochformat installieren
Bei Anlagen mit weniger als 15° Neigung reduziert die Hochkantmontage (kurze Seite horizontal) die Länge der Schmutzkante. Zusätzlich ist der Abstand vom Modulrand zur Zelle an der kurzen Seite meist grösser, was die Verschattungsgefahr verringert.
Kundschaft transparent informieren
Bei flacher Neigung müssen Kunden über den zu erwartenden Reinigungsaufwand und mögliche Ertragseinbussen aufgeklärt werden.
Regelmässige Wartung einplanen
Für bestehende Anlagen mit flacher Neigung empfehlen wir eine regelmässige professionelle Reinigung, um Ertragseinbussen und Modulschäden zu minimieren.
Bei der sorgfältigen Planung dieser scheinbar kleinen Details zeigt sich die Qualität einer PV-Installation. Langfristig werden so Ertrag und Lebensdauer der Anlage gesichert und Wartungskosten minimiert.